Project experience
National Projects
| 
 Title 
 | 
 Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen - LandCaRe (Land, Climate and Resources) 2020 
Foresight and potentials in rural areas under regional climate change - LandCaRe (Land, Climate and Resources) 2020 
 | 
| Funding | 
 Federal Ministry of Education and Research (BMBF), www.bmbf.de/klimazwei 
 | 
| Duration | 
 2006-2010 
 | 
| 
 Region 
 | 
 Weißeritzkreis/Osterzgebirge, Uckermark, Deutschland 
 | 
| Project partners | 
 Professur für Meteorologie, TU Dresden (Koordination) 
Institut für Biodiversität, Thünen-Institut (TI), Braunschweig 
Institut für Ländliche Räume, Thünen-Institut (TI), Braunschweig 
Institut für Landschaftssystemanalyse (LSA), Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg 
Institut für Küstenforschung, GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH 
Meteorologisches Institut, Universität Bonn 
Institut für Organisationskommunikation (IFOK) GmbH, Bensheim, Berlin 
HS Zittau/Görlitz, Professur für Informatik/Wissensmanagement 
LivingLogic AG, Bayreuth 
Farmware GmbH, Klipphausen 
Stakeholder: 
Landwirtschaftliche Betriebe, Vertreter vor- und nachgelagerter Wirtschaftszweige, Berufs- und Planungsverbände, Behörden der Land- und Wasserwirtschaft aus den Modellregionen Uckermark und Weißeitzkreis sowie überregional tätige Unternehmen und Verbände 
 | 
| Content /  focus  | 
 Transdisziplinärer Forschungsverbund mit 10 Teilprojekten und dem zentralem Ziel eines modellbasierten Entscheidungshilfesystems (LandCaRe-DSS) 
 | 
| 
 Title 
 | 
 Regionales Klimaanpassungsprogramm Modellregion Dresden (REGKLAM) 
Regional climate change adaptation programme Dresden region (REGKLAM) 
 | 
| Funding | 
 Federal Ministry of Education and Research (BMBF), www.bmbf.de/KLIMZUG 
 | 
| Duration | 
 2008-2013 
 | 
| 
 Region 
 | 
 Region Dresden, Sachsen 
 | 
| Project  partners  | 
 Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V., Dresden (Koordination) 
TU Dresden (10 Institute/Lehrstühle) 
TU Bergakademie Freiberg (3 Institute/Lehrstühle) 
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (IfT), Leipzig 
Landeshauptstadt Dresden 
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) 
Stadtentwässerung Dresden GmbH 
Landwirtschaftliche Modellbetriebe mit konventioneller und ökologischer Bewirtschaftung 
 | 
| 
 Content / 
focus KLIMZUG 
Buchreihe: 
Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 
 | 
 Transdisziplinärer Forschungsverbund mit 17 Teilprojekten, Entwicklung und Erprobung eines Integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die Region Dresden (IRKAP) 
Beese K, Fekkak M, Katz C, Körner C, Molitor H (Hrsg) Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren. Konzepte, Herausforderungen und Perspektiven. KLIMZUG Band 2, Oekom-Verlag, München 
Bloch R, Bachinger J, Fohrmann R, Pfriem R (Hrsg) Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel. Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Entscheidungshilfen. KLIMZUG Band 8, Oekom-Verlag, München 
 | 
| 
 Title 
 | 
 Modellbasierte Werkzeuge für strategische und operationelle Maßnahmen der Bewässerung (LandCaRe-DSS) 
Model-based tools for strategic and operational measures of irrigation (LandCaRe-DSS) 
 | 
| 
 Funding 
 | 
 Federal Ministry of Education and Research (BMBF), KMU innovativ 
 | 
| Duration | 
 2013-2015 
 | 
| 
 Region 
 | 
 Lüneburger Heide, Niedersachsen, Deutschland 
 | 
| Project partners | 
 UDATA GmbH – Umwelt und Bildung, Neustadt/Weinstr. (Koordination) 
TU Dresden, Professur für Meteorologie 
Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Institut für Landschaftssystemanalyse 
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen 
 | 
| Content /  focus  | 
 Räumliche Übertragung des Entscheidungshilfesystem LandCaRe-DSS auf eine Region mit Bewässerungsfeldbau in der Lüneburger Heide bei Uelzen/Niedersachsen und Erweiterung des Systems um ein Bewässerungsmodell 
 | 
| 
 Title 
 | 
 Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Globaler Wandel – regionale Entwicklung“ 
Interdisciplinary research group ”global change - regional development” 
 | 
| Funding | 
 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) 
 | 
| Duration | 
 2008-2010 
 | 
| 
 Region 
 | 
 Berlin-Brandenburg 
 | 
| Project partners | 
 Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard F. Hüttl, Prof. Dr. Rolf Emmermann, Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum, GFZ (Leitung) 
Sprecher: 
Cluster 1, Umweltwandel: (Jost Heintzenberg, Barbara Köstner) 
Cluster 2, Wandel von Landnutzung und Agrarmärkten (Inge Broer, Alfred Pühler) 
Cluster 3, Sozialer und raum-struktureller Wandel (Eva Barlösius) 
Mitglieder: 
Prof. Dr. E. Barlösius, Soziologie, Leibniz Universität Hannover 
Dr. O. Bens, Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum 
Prof. Dr. I. Broer, Agrarbiotechnologie, Universität Rostock 
Prof. Dr. R. Brunsch, Institut für Agrartechnik, Potsdam-Bornim  e.V. (ATB) und HU Berlin 
Prof. Dr. U. Cubasch, Meteorologie, FU Berlin 
Prof. Dr. C. F. Gethmann, Philosophie, Universität Duisburg-Essen 
Prof. Dr. K. Hagedorn, Agrarökonomie und Agrarsoziologie, HU Berlin 
Prof. Dr. J. Heintzenberg, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V., Leipzig 
Prof. Dr. G. Glatzel, Universität für Bodenkultur Wien 
Prof. Dr. K.-D. Keim, Inst. f. Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner 
Prof. Dr. J. Kersten, Institut für Politik und Öffentliches Recht, LMU München 
Prof. Dr. W. Konold, Landespflege, Universität Freiburg 
PD Dr. B. Köstner, Meteorologie, Pflanzenökologie, Technische Universität Dresden 
Prof. Dr. G. Meran, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, TU Berlin 
Dr. T. Moss, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner 
Prof. Dr. B. Müller, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden 
Prof. Dr. C. Neu, Soziologie und Ernährungswissenschaften, Hochschule Niederrhein 
Prof. Dr. A. Pühler, Genetik, Universität Bielefeld 
Prof. Dr. E. Schaller, Meteorologie, Brandenburgische Technische Universität Cottbus 
Prof. Dr. H. Schubert, Lebensmittelchemie, Universität Karlsruhe 
Prof. Dr. H. Sukopp, Institut für Ökologie, TU Berlin 
Prof: Dr. K. Tockner, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und FU Berlin 
 | 
| 
 Content /  
focus Buch- 
Publikation 
 | 
 Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) in Kooperation mit “Georessource Wasser”, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech), über Handlungsperspektiven zu einer nachhaltigen Wasserressourcenverfügbarkeit in Berlin-Brandenburg 
Hüttl RF, Emmermann R, Germer S, Naumann M, Bens O (Hrsg) Globaler Wandel und regionale Entwicklung – Anpassungsstrategien an globale Herausforderungen in der Region Berlin-Brandenburg. Springer, Berlin 
 | 
| 
 Title 
 | 
 Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume - LandInnovation 
Interdisciplinary research group “Options for a future-oriented land use of rural areas – LandInnovation“ 
 | 
| Funding | 
 Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) 
 | 
| Duration | 
 2004-2007 
 | 
| 
 Region 
 | 
 Berlin, Barnim, Uckermark, Uecker-Randow 
 | 
| Project partners | 
 Prof. Dr. R.F. Hüttl, BTU Cottbus (Specher), Prof. Dr. C. F. Gethmann (Stellvertreter) 
Mitglieder: 
Prof. Dr. H. Ahrens, Universität Halle-Wittenberg, Professur für Agrarpolitik und Agrarumweltpolitik 
Prof. Dr. E. Barlösius, Soziologie, Univerisät Duisburg-Essen 
Prof. Dr. Ch. Bernhofer, TU Dresden, Institut für Hydrologie und Meteorologie 
Dr. O. Bens, BTU Cottbus, Forschungszentrum Bergbaulandschaften 
Prof. Dr. E. Brandt, TU Clausthal-Zellerfeld 
Prof. Dr. R. Brunsch, Agrartechnisches Institut Bornim (ATB) und HU Berlin 
Prof. Dr. R. Emmermann, GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam 
Prof. Dr. W. Fratzscher, Halle/Saale 
Prof. Dr. C. F. Gethmann, Philosophie, Univerisität Duisburg-Essen, Mitglied BBAW 
Prof. Dr. K. Hagedorn, Agrarökonomie und –soziologie, HU Berlin 
Prof. Dr. B. Hillemeier, TU Berlin 
PD Dr. G. Hirsch-Hadorn, ETH Zürich, Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften 
Prof. Dr. G. Glatzel, Universität für Bodenkultur Wien 
Prof. Dr. A. Kedziora, Universität Poznan, Polen 
Prof. Dr. K.-D. Keim, Inst. f. Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner 
PD Dr. B. Köstner, TU Dresden, Institut für Hydrologie und Meteorologie 
Prof. Dr. D. Läpple, TU Hamburg-Harburg 
Dr. C. Neu, Universität Rostock, Institut für Soziologie 
Prof. Dr. A. Pühler, Universität Bielefeld 
Prof. Dr. O. Renn, Universität Stuttgart 
Prof. Dr. L. Ryszkowski†,Universität Poznan, Polnische Akademie der Wissenschaften 
Prof. Dr. H. Schubert, Universität Karlsruhe 
Prof. Dr. H. Sukopp, TU Berlin 
Prof. Dr. H. Wiggering, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF) Müncheberg und Universität Potsdam 
 | 
| 
 Content /  
focus Buch- 
Publikation 
 | 
 Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) über ländliche Entwicklung in peripheren Regionen Nordostdeutschlands 
Hüttl RF, Bens O, Plieninger T (Hrsg) Zur Zukunft ländlicher Räume. Entwicklungen und Innovationen in peripheren Regionen Nordostdeutschlands. Akademie Verlag, Berlin 
 | 
International Projects
| 
 Title 
 | 
 Integriertes Wasserressourcenmanagement in Durango/Mexiko 
Integrated water resources management in Durango/Mexico 
 | 
| Funding | 
 Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ), www.bmz.de; Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, KfW-DEG (www.deginvest.de) www.develoPPP.de 
 | 
| Duration | 
 2012-2014 
 | 
| 
 Region 
 | 
 Bundesstaat Durango, Mexiko 
 | 
| Project partners | 
 Vita34 AG (BioPlanta), Leipzig (Koordination) 
GUB Ingenieur AG, Zwickau 
Professur für Meteorologie, TU Dresden 
Secretaría de Desarrollo Económico (SEDECO) (Ministry of Economy, Durango) 
Comisión del Agua del Estado de Durango (CAED) (Federal Water Authority of Durango) 
Aguas del Municipio de Durango (AMD) (Municipal water supplier of Durango) 
 | 
| Content /  focus  | 
 Bestandsaufnahme, Grundwassermanagement, Möglichkeiten der Wasserersparnis, Techniken der Abwasserreinigung und –wiederverwendung in der Landwirtschaft und in Kommunen, Einfluss und Beobachtung des Regionalen Klimawandels 
 | 
| 
 Title 
 | 
 Klimawandel, Landnutzung und Wassermanagement in Durango, Mexiko 
Climate change, land use and water management in Durango, Mexico 
 | 
| Funding | 
 Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ), www.bmz.de; Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, KfW-DEG (www.deginvest.de) www.develoPPP.de 
 | 
| Duration | 
 2011-2013 
 | 
| 
 Region 
 | 
 Bundesstaat Durango, Mexiko 
 | 
| Project partners | 
 IAK Agrar Consulting GmbH, Leipzig (Koordination) 
VITA34 AG (BioPlanta), Leipzig 
Professur für Meteorologie, TU Dresden 
Programa Estatal de Acción ante el Cambio Climático - Estado de Durango 
Secretaría de Desarrollo Económico (SEDECO) 
Instituto Mexicano de Tecnología del Agua (IMTA) 
Centro Interdisciplinario de Investigación para el Desarrollo Integral Regional (CIIDIR – Unit Durango) 
Secretaría de Recursos Naturales y Medio Ambiente 
 | 
| Content /  focus  | 
 Beobachteter Klimawandel und Klimaprojektionen der Region Durango, Anbausysteme in der Landwirtschaft, Gefährdung durch den Klimawandel, Verbesserung der Bewässerungstechnik 
 | 
| 
 Title 
 | 
 Adaptation to Climate Change Using Agrobiodiversity Resources in the Rainfed Highland of Yemen 
 | 
| Funding | 
 Global Environment Facility (GEF), The World Bank 
 | 
| Duration | 
 2008/2009 
 | 
| 
 Region 
 | 
 Central and Southern Yemen 
 | 
| Project partners | 
 Professur für Meteorologie, TU Dresden (Koordination) 
Professur für Hydrologie, TU Dresden 
AHT Group AG 
Rainfed Agriculture and Livestock Project, Ministry of Agriculture and Irrigation, The Republic of Yemen 
 | 
| Content /  focus  | 
 Design of a project implementation plan for assessing regional climate change and using agrobiodiversity resources for adaptation to climate change  
Component 1: Agrobiodiversity and local knowledge assessment 
Component 2: Climate modeling assessment 
Component 3: Development of coping mechanisms options 
Component 4: Enabling policies, institutional and capacity development 
 |